Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.

ENVIRONMENT.
GANZHEITLICHE NACHHALTIGKEIT ENTLANG DER GESAMTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie der BMW Group. Strategische Fokusziele zur Reduzierung unserer Emissionen und zum verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen umfassen Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, soziale Aspekte sowie die Achtung von Umweltschutz und Menschenrechten in der Lieferkette.
PRODUKTPORTFOLIO.

ELEKTROMOBILITÄT.
Leistungsstarke Energiespeicher und die Entwicklung neuer innovativer Batteriezellen sind Schlüsselelemente für zukünftige vollelektrische Fahrzeuggenerationen. Die BMW Group arbeitet daran, die Energiedichte der Zellen deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten für Materialeinsatz und Produktion zu senken. Die Kreislauffähigkeit der Batterie ist ein wichtiger Aspekt, der in die Entwicklung zukünftiger Batteriezellgenerationen einfließt. Darüber hinaus forscht die BMW Group bereits heute intensiv an der Feststoffbatterietechnologie, die vielversprechende Ansätze zeigt.
NEUE KLASSE 2025.
Die Neue Klasse ist das ausschließlich vollelektrisch ausgerichtete Produktangebot der BMW Group. Sie entsteht auf unserer Neuen Cluster-Architektur (NCAR) mit ihren drei zukunftsgerichteten Kernelementen „elektrisch“, „digital“ und „zirkulär“.
Mit der Neuen Klasse startet das Nachhaltigkeitskonzept der BMW Group in die dritte Phase. Mit ihr setzen wir konsequent auf Kreislaufwirtschaft.
- Elektro zuerst. Kompromissloses Design, optimiert für den Elektroantrieb – nur vollelektrische Fahrzeuge. Reichweite und Ertrag auf dem Niveau moderner Verbrennungsmotoren erzielen
- Sekundäre Rohstoffe zuerst. Deutlich höherer Anteil sekundärer Rohstoffe. Den Ressourcenverbrauch reduzieren
- Digital zuerst. Vollständig neue Benutzererfahrung. Sogar mit individuell konfigurierbaren und buchbaren Features
LADEINFRASTRUKTUR UND CHARGING.

Mit BMW und MINI Charging bietet die BMW Group umfassende Ladelösungen an, die eine komfortable Nutzung der elektrifizierten Fahrzeuge in unterschiedlichen Situationen ermöglichen. Das Portfolio beinhaltet Ladeprodukte und -services für unterwegs, zu Hause sowie am Arbeitsplatz. BMW Charging unterstützt umweltfreundliche Formen der Stromerzeugung und nutzt Herkunftsnachweise, die garantieren, dass Strom aus regenerativen Kraftstoffanlagen in das Netzwerk gespeist wurde. Die BMW/ MINI Charging Card bietet einfachen Zugriff auf die Ladenetzwerke an den europäischen Ladepunkten.
HÖCHSTE ANSPRÜCHE AN UNS UND UNSERE LIEFERANTEN WELTWEIT.
ARBEITSNORMEN UND MENSCHENRECHTE.

International anerkannte Richtlinien für Umwelt- und Sozialkriterien sind für die BMW Group der Maßstab innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Dies betrifft insbesondere
- die Leitsätze für multinationale Unternehmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
- die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- die zehn Grundprinzipien des UN Global Compact
- die Inhalte der ICC Business Charter for Sustainable Development
- die Cleaner Produktion Declaration des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP)
UMWELTSTANDARDS UND NACHHALTIGE GEWINNUNG VON ROHSTOFFEN.

Wir beziehen weltweit Komponenten, Materialien sowie weitere Leistungen von mehr als 32.000 Fertigungs- und Auslieferstandorten. Die damit verbundenen sozialen und ökologischen Sorgfaltspflichten geben wir unseren Lieferanten als Teil unserer vertraglich verpflichtenden Nachhaltigkeitsstandards vor. Parallel arbeiten wir an Lösungen, die in unseren Fahrzeugen eine Reduktion oder Substitution von Rohstoffen möglich machen. Wir analysieren Rohstoffe fortlaufend in Bezug auf Verletzungen von Umwelt- und Sozialstandards.
SORGFALTSPFLICHT.
UNSERE UMSETZUNG VON UNTERNEHMERISCHER SORGFALTSPFLICHT IM LIEFERANTENNETZWERK.
Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
Die BMW Group achtet seit Jahren auf die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Lieferantennetzwerk. Bereits 2008 haben wir umfassende Präventivmaßnahmen wie z.B. vertragliche Verpflichtungen zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards definiert und diese erstmals bei der Beauftragung der Lieferanten für den BMW i3 festgeschrieben. 2014 wurden diese Standards um einen mehrstufigen Sorgfaltspflichtenprozess erweitert, der die Beschaffung von Produktionsmaterial für alle Fahrzeugmodelle sowie für nicht-produktionsbezogene Güter und Leistungen umfasst. Darin enthalten ist beispielsweise die vertragliche Verpflichtung zu erweiterten Umwelt- und Sozialstandards, Menschenrechten sowie Managementsysteme zum Arbeitsschutz und Schutz der Umwelt. Jeder Lieferant, der eine direkte Geschäftsbeziehung zur BMW Group hat, muss diese Anforderungen vertraglich an die jeweiligen Sublieferanten weitergeben.
Wir bekennen uns zur Achtung der international anerkannten Menschenrechte und orientieren uns dabei unter anderem an
- den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- Prinzipien des UN Global Compact
- Prinzipien der International Labour Organisation
- OECD-Leitfaden zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
- dem Nationalen Aktionsplan der deutschen Bundesregierung und dem
- daraus abgeleiteten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz der Bundesrepublik Deutschland
Nachhaltigere Gewinnung von Rohstoffen
Kritische Rohstoffe wie Lithium und Kobalt – Schlüsselrohstoffe für die Produktion von Batteriezellen – kaufen wir für die aktuelle, fünfte Generation vollständig direkt bei Rohstofflieferanten ein und stellen sie den Produzenten unserer aktuellen Generation von Batteriezellen zur Verfügung. So erreichen wir eine Rückverfolgbarkeit (Massebilanzierung) zur Herkunft und Transparenz hinsichtlich der Abbaumethoden.
- Orientierung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht an der OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk Areas
- Nachhaltigkeitsstandards durch Versorgungssicherheit, Preisstabilität und gesicherte Arbeitsbedingungen
- Gründung der branchenübergreifenden Initiative "Cobalt-for-Development"
Risikoanalyse und -vermeidung
Die Grundvoraussetzung für die Vergabe jedes Auftrags ist die Einhaltung der von uns vorgegebenen Nachhaltigkeitsanforderungen. Aus diesem Grund bewertet die BMW Group fortlaufend Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen in ihrem Lieferantennetzwerk, um ihren ökologischen und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen.
Das BMW GROUP Due Diligence-Programm umfasst:
- Kontinuierliche Risikoanalyse durch BMW Group spezifischen Risikofilter, der durch standardisierte Risikokarten der Responsible Business Alliance (RBA) ergänzt wird
- Dynamische Bewertungsmethodik für eine hochwertige, länderspezifische Risikoanalyse für jeden bewerteten Lieferantenstandort
- Nutzung von verschiedenen Datenquellen wie dem UNICEF-Index für Kinderarbeit
- Kombination dieser Risikobetrachtung mit einer rohstoffgruppenspezifischen Betrachtung
- Von Lieferanten mit mehr als 100 Beschäftigten fordern wir extern geprüfte und zertifizierte Umweltschutzmanagementsysteme