BMW i8

MARKENZEICHEN IM WANDEL.

Ein BMW ohne die Doppelniere? Undenkbar! Seit fast 90 Jahren ziert nahezu jedes Fahrzeug der Bayerischen Motoren Werke – egal, ob Concept Car oder Serienmodell – den Kühlergrill, der in seiner unverwechselbaren Grundform auch Erkennungsmerkmal jedes BMWs ist. Die vertikale Form des neuen BMW 4er Coupés zitiert Klassiker aus der Marken-Historie: Grund genug für uns, auf zehn Meilensteine der BMW Niere zurückzublicken. Das Design des Kühlergrills hat sich über die Jahrzehnte gewandelt – sie wurden zunehmend funktional und intelligent. Ihre Rolle als markentypisches Erkennungszeichen haben die berühmten Nieren trotz vieler Metamorphosen aber nie verloren. Dass sich durch neue Antriebstechnologien und den Wegfall der Kühlfunktion neue Design-Möglichkeiten für die Fahrzeugfront ergeben, wirkt sich nun auch auf die Gestaltung der Nieren aus. Mit der in die Länge und in die Frontstoßstange gezogene Form der neuen vertikalen Niere spielt das Design des neuen BMW 4er Coupés auf die Formen von Klassikern wie den BMW 328 an. Damit verweist das neue Modell auf die lange und erfolgreiche Coupé-Historie der Marke BMW. Eine kleine Reise durch die BMW Geschichte – mit Fokus auf die berühmte Doppelniere.

Mehr anzeigen
Markenzeichen im Wandel.
    BMW 303 (1933)

    BMW 303 (1933).

    Der BMW 303 ist gleich in zweifacher Hinsicht ein Meilenstein der BMW Geschichte: Zum einen war die Mittelklasse-Limousine das erste Modell der Marke mit einem Sechszylinder-Motor. Und zum anderen trug sie als erster BMW jenes Merkmal, dass noch fast 90 Jahre später jeden BMW prägt: den Lufteinlass in Gestalt einer Doppelniere. Zwar waren Kühlermasken, die durch einen (meist verchromten) Mittelsteg geteilt waren, im Automobildesign damals nichts Neues mehr. Doch mit dem oben und unten abgerundeten Grill des BMW 303 und das zwischen die oberen Bögen gesetzte BMW Emblem, mit den blau-weißen Viertelkreisen, erzielte der Kühler eine hohe skulpturale Wirkung. Und es entstand ein Ensemble mit hohem Wiedererkennungswert. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Doppelniere bei allen BMW Modellen – zum Beispiel auch bei dem legendären ‚BMW 327/BMW 328‘ – stetig schmaler und damit eleganter, folgte aber stets der vom BMW 303 etablierten Form.

    Mehr anzeigen
    BMW 507 (1956).

    BMW 507 (1956).

    Im gleichen Jahr wie der BMW 503, jedoch dem Schwestermodell in Sachen progressives Design deutlich voraus, erschien der Roadster BMW 507 als erster BMW mit zwei großen, horizontal gelagerten Lufteinlässen. Sein Schöpfer Albrecht Graf von Goertz nahm sich damit gestalterische Freiheiten bei der Formgebung der Doppelniere, die von BMW Designern erst ab den 1990er-Jahren in verschiedenen Designprojekten wieder aufgegriffen werden sollte. Die großformatigen Lufteinlässe des BMW 507 waren allerdings auch notwendig, denn sie waren die einzigen Frischluftquellen für den Kühler des V8-Motors unter der sehr flachen Motorhaube. Die Frontgestaltung ist noch aus einem weiteren Grund bemerkenswert: Der BMW 507 war das erste Modell der Marke mit dem dynamisch angeschrägten Bug – auch als “Sharknose” bekannt –, der die Motorhaube optisch verlängert und einen ungeheuren Vorwärtsdrang suggeriert. Dieses Merkmal wurde dann mit der „Neuen Klasse“ der 1960er-Jahre endgültig etabliert und sollte sogar noch die Fahrzeuge der BMW 3er-, 5er- und 7er-Reihen bis weit in die 1990er-Jahre prägen.

    Mehr anzeigen
    BMW 1500 (1961).

    BMW 1500 (1961).

    Die Niere zwischen zwei wagenbreiten Horizontalgrills.

    Die Mittelklasse-Modelle der „Neuen Klasse“ läuteten für die Bayerischen Motoren Werke in jeder Hinsicht eine Zeitenwende ein: technisch, geschäftlich und hinsichtlich des markentypischen Design eines BMW. Die Nieren des BMW 1500 (und seiner Schwestermodelle BMW 1600, BMW 1800 und BMW 2000) ähnelten denen des BMW 503, waren aber erstmals gebunden, nochmals schmaler als bei allen vorherigen BMW Modellen und zwischen zwei wagenbreite Horizontalgrills gesetzt. Mit seiner Anordnung von Primär- und Sekundärluftgrills bildete dieses Ensemble die Blaupause der Frontendgestaltung für die BMW Kernmodelle bis in die 1980er-Jahre – inklusive der 02-Reihe (ab 1966), der Limousinen BMW 2500 und BMW 2800 (ab 1968) sowie des zugehörigen Coupés BMW 2800 CS (ebenfalls ab 1968) und die legendären BMW 3.0 CS, BMW CSi und BMW CSL.

    Mehr anzeigen
    BMW M1 (1978).

    BMW M1 (1978).

    Einen Sonderfall bei der Gestaltung der Doppelniere bildet der legendäre Mittelmotorsportwagen BMW M1 von 1978. Für seine tiefgezogene Frontpartie kamen auch nur ultraflache Lufteinlässe in Frage – ohne dass der Charakter der Nieren als markenprägendes Merkmal aufgegeben werden durfte. Sie zählen daher zu den kleinsten Exemplaren, die je einen BMW zierten. Als Inspiration für das Coupé diente das Konzeptfahrzeug BMW Turbo von 1972. Wie später auch beim BMW M1 wirken die Nieren hier wie „eingegossen“ in die Verlängerung des Powerdomes. Sie werden durch Karosserieflächen in Wagenfarbe von schmalen Sekundärlufteinlässen getrennt und von Klappscheinwerfern flankiert. Das Design der Doppelniere beim BMW M1 wurde bei der Frontendgestaltung späterer BMW Nischenmodelle wieder aufgegriffen, zum Beispiel beim BMW Z1 (1988) und beim BMW 8er (1989).

    Mehr anzeigen
    BMW 3er (1990).

    BMW 3er (1990).

    Ein neuerlicher Evolutionssprung folgte 1990 mit der dritten Generation des BMW 3er: Dessen Doppelniere ist flach und horizontal gelagert, fällt aber nicht sehr breit aus. Anders als bei den ersten Generationen des BMW 3ers wurden die beiden Hälften des Kühlerensembles wieder getrennt. Die Nieren sind dezidiert rechteckig mit leicht abgerundeten Ecken und – das ist hier besonders bemerkenswert – werden von den Scheinwerferbändern nicht etwa durch weitere Grills, sondern nur durch Flächen in Wagenfarbe getrennt. Diese Gestaltung färbte auf viele Modelle der 1990er-Jahre ab – vom BMW 7er (1994) und dem BMW 5er (1995), über den BMW Z3 (1995) und die nächste 3er-Generation (1998) bis hin zu den ersten beiden Generationen des BMW X5 (1999).

    Mehr anzeigen
    BMW i3 (2013).

    BMW i3 (2013).

    Wie die ursprüngliche technische Funktion der BMW Nieren vollkommen hinter ihre ästhetische zurücktritt, demonstriert die Frontgestaltung des elektrischen BMW i3. Die flache, relativ breit gezeichnete Doppelniere erscheint hier mit bewusst geschlossenen Flächen und den blauen Akzenten, die den Wagen nicht nur als BMW, sondern auch als innovatives Elektrofahrzeug ausweist. Dass die Nieren geschlossen sind, kommt der Aerodynamik des BMW i3 zugute. Die Gestaltung der Doppelniere des BMW i3 findet sich ganz ähnlich auch beim BMW i8 wieder und ist Inspiration für alle kommenden vollelektrisch angetriebenen BMW Modelle.

    Mehr anzeigen
    BMW 8er, BMW Z4 (2018).

    BMW 8er, BMW Z4 (2018).

    Mit zwei aktuellen Hochleistungsfahrzeugen von BMW gewinnt die Doppelniere 2018 eine neue und relativ kantige Rahmenform. Geometrisch gesehen bilden die Grills – die beim BMW 8er verbunden, beim BMW Z4 unverbunden sind – nun horizontal gelagerte, sehr breite Fünfecke. Seitlich schließen sich kleine Stege in Wagenfarbe zu den Scheinwerfereinheiten an. Wie bei allen neueren Coupés von BMW wird die Sportlichkeit dadurch betont, dass die Nieren “nach unten aufgehen” und der optische Schwerpunkt der Front dadurch tiefer und näher an der Straße liegt. Funktional dienen die Nieren als Sekundärlufteinlässe mit einer aktiven Luftklappensteuerung, die sich bei Bedarf öffnet – oder schließt, um den Luftwiderstand zu reduzieren. In der verbundenen Version, wie beim BMW 8er (und auch anderen Modellen mit gebundenen Nieren), sitzt eine Kamera für die Fahrerassistenzsysteme mittig in der Spange, welche die beiden Nierenhälften verbindet. 

    Mehr anzeigen
    BMW 3er Limousine (2018).

    BMW 3er Limousine (2018).

    Die moderne Gestaltung der Doppelniere kombiniert beim aktuellen BMW 3er einige bekannte Merkmale (verbundene Nieren, direkt angeschlossene Scheinwerferflächen, fünfeckige Rahmenform) mit neuen Charakteristika. So stehen die Nieren zum Beispiel deutlich höher als die Scheinwerferoberkante; sie ziehen sich oberhalb eines Knicks hoch in die Fronthaube. Die Oberkanten der Scheinwerfer sind durch die in der gleichen Flucht verlaufenden Kante in den Nieren miteinander verbunden. Diese Kante nimmt die Oberkante von den Scheinwerfern auf. Die Kante in den Nieren verbindet daduch die beide Scheinwerferoberkanten. Auffällig ist bei den M Performance Varianten des BMW 3ers, die Ersetzung der klassischen vertikalen Nierenstäbe durch eine Meshstruktur mit so genannten “Nuggets” – kleine keilförmige Elemente, die in die Gitterstruktur eingewebt sind. Wie weit das Design der Nieren zwischen unterschiedlichen Modellen des BMW Spektrums differenziert werden kann, zeigt der Vergleich des BMW 3ers mit zwei BMW-Modellen, die 2019 Premiere hatten: Der BMW X7 und der aktuelle BMW 7er tragen jeweils Doppelnieren von ähnlicher Gestaltung, wie beim BMW 3er, inklusive des horizontal verlaufenden Knicks zum oberen Rand hin. Sie sind bei den beiden genannten Modellen aber wesentlich größer dimensioniert und erheblich auffälliger – und damit deutlich präsenter.

    Mehr anzeigen
    BMW 4er Coupé (2020).

    BMW 4er Coupé (2020).

    Brücke in die Zukunft.

    Die vorerst jüngste Entwicklungsform der Doppelniere für Serienfahrzeuge feierte ihre Weltpremiere digital im Designstudio der BMW Group in München, in den historischen Hallen der BMW Group Classic und auf dem Testgelände der BMW Group in Aschheim. Im Mittelpunkt dabei: Die individuellen Designmerkmale, zu denen vor allem die große, aufrecht stehende und nach vorn geneigte BMW Niere an der Fahrzeugfront gehört. Wie sehr das neue BMW 4er Coupé in der Tradition legendärer Sportwagen der Marke steht, zeigt der Rückblick in die BMW Geschichte. Herausragende Klassiker wie das BMW 328 Coupé aus den 1930er- und der BMW 3.0 CS aus den 1970er-Jahren sind Teil der faszinierenden Coupé-Geschichte von BMW, die von Prestige, Fahrfreude und Erfolgen auf der Rennstrecke geprägt ist und jetzt um ein weiteres Kapitel bereichert wird.
     

    Für Designer Seungmo Lim, der für die Formensprache des BMW 4er Coupé verantwortlich zeichnet, ist die Gestaltung der vertikalen Doppelniere eine Brücke in die Zukunft. „Wir haben eine starke Design-Historie. Ein Markenzeichen macht ein Auto wiedererkennbar – und die Doppelniere ist eine unserer Ikonen. Dennoch muss das BMW Design immer wieder neu interpretiert und in die Zukunft übersetzt werden. Für den mutigen Schritt nach vorne haben wir beim neuen BMW 4er Coupé in unsere Vergangenheit geblickt.” Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb, ergänzt: „Das neue BMW 4er Coupé verkörpert die Essenz der Marke BMW. Es ist eine zukunftsweisende Interpretation der beständigen DNA von BMW.“

    Mehr anzeigen
    BMW Vision iNEXT (2018), BMW Vision M NEXT (2019).

    BMW Vision iNEXT (2018), BMW Vision M NEXT (2019).

    Mit zwei Visionsfahrzeugen gibt BMW einen Ausblick darauf, wie das primäre Erkennungsmerkmal der Marke bei zukünftigen Modellen aussehen könnte: Beim rein elektrisch angetriebenen BMW Vision iNEXT entpuppt sich die Doppelniere, deren üblicher Mittelsteg hier einmal testweise in auffälliger Weise durchbrochen wurde, als Weiterentwicklung der Nieren des BMW i3. Hinter ihrer geschlossenen Fläche arbeiten Kameras, Sensoren und andere Technologien für das assistierte und das automatisierte Fahren. Intern fungiert diese Lösung auch unter dem Begriff “Shy-Tech” – für High-Tech, die im Verborgenen arbeitet. Und beim Hybrid-Sportwagen BMW Vision M NEXT als skulptural stark ausgeprägte, mit Glas geschlossene Doppelniere, die ohne jede Begrenzung direkt aus der Front hervorgeht und deren Oberflächen eingravierte, stilisierte BMW Logos aufweisen. Die Beleuchtung der beiden Nieren und ein Farbverlauf in ihrem Inneren steigern zusätzlich die plastische, dreidimensionale Wirkung – ein Effekt, der nicht zum letzten Mal bei einem BMW zu sehen sein wird…

    Mehr anzeigen

    BMW Z4 ROADSTER: VON 145 KW (197 PS) BIS 250 KW (340 PS),
    KRAFTSTOFFVERBRAUCH GESAMT VON 7,1 L/100 KM BIS 8,4 L/100 KM,
    CO2-EMISSION VON 161G CO2 KM BIS 181G CO2/KM.
     
    BMW 3ER LIMOUSINE: VON 90 KW (122 PS) BIS 275 KW (374 PS),
    KRAFTSTOFFVERBRAUCH GESAMT VON 1,3L/100 KM BIS 7,9 L/100 KM,
    CO2-EMISSION VON 30G CO2/KM BIS 181G CO2/KM
     
    BMW 4ER COUPÉ: VON 135 KW (184 PS) BIS 285 KW (388 PS),
    KRAFTSTOFFVERBRAUCH GESAMT VON 4,5L/100 KM BIS 7,5L/100 KM,
    CO2-EMISSION VON 118G CO2/KM BIS 170G CO2/KM.
     
    Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Angaben wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren des WLTP-Zyklus (World Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure) gemäß VO (EG) Nummer 715/2007 und VO (EU) 2017/1151 ermittelt. Die Angaben beziehen sich grundsätzlich auf ein Fahrzeug mit Basisausstattung. Allenfalls gewählte Sonderausstattungen, die durch den Hersteller als Ersatz von Teilen der Grundausstattung geliefert werden, können diese Werte erhöhen und differieren diese daher auch je nach Modell und Motorisierung. Darüber hinaus können auch nachträgliche Sonderausstattungen und Zubehör relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und sich dadurch abweichende Verbrauchswerte und CO2-Emissionen ergeben. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, können daher andere als die hier angegebenen Werte gelten.

    Die Angaben beziehen sich daher nicht auf das konkrete Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum WLTP-Messverfahren finden Sie unter: https://www.bmw.com/de/innovation/wltp.html.

    Die CO2-Effizienzangaben ergeben sich aus der Richtlinie 1999/94/EG sowie dem PKW-VIG und verwenden die Verbrauchs- und CO2-Werte, welche im Zuge des Genehmigungsverfahrens ermittelt wurden, zur Einstufung. Ein Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und die CO2-Emissionen, der Daten für alle neuen Personenkraftfahrwagenmodelle enthält, ist kostenlos an allen Verkaufsorten erhältlich. Der Kraftstoffverbrauch bzw. der Stromverbrauch und der CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffes durch das Fahrzeug, sondern auch vom Fahrstil sowie von anderen nicht technischen Faktoren abhängig. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Darüber hinaus können weitere Details zum konkreten Fahrzeug der beim Händler aufliegenden Typengenehmigung entnommen werden.

    Mehr anzeigen